 |
|
|
|
|

Computer-Englisch 1 behandelt die PC-Hardware.
- Komponenten
eines Computer-Systems
- RAM-,
ROM-Speicher, statische u. dynam. RAMs, Speicherorganisation
- DRAM-Technologien
(SDRAM, DDR, DDR2, DDR3, DDR4)
- DIMMs,
Konfiguration, Taktfrequenzen, Bandbreiten, Latenzzeiten
- Festplatten,
Flash-Speicher, Solid-State-Laufwerke, Hybrid-Laufwerke
- Optische Speichermedien (CD,
DVD, Blu-ray) u. Laufwerke
- Eingabegeräte
(Tastatur, Maus, Trackball, Touchpad)
- Ausgabegeräte
(Full HD u. Ultra HD Monitore, Tinten- und Laserdrucker)
- Prozessoren
(Ein- und Mehrkern-CPUs, Cache)
- Hauptplatine
(Chipsatz, System-Bus, Direktverbindung)
- Interne
Anschlüsse (PCI, PCI Express, SATA, SATA Express, SAS)
- Externe
Anschlüsse (PS2, USB, FireWire, eSATA, S/PDIF, LAN)
- Video-Schnittstellen
(VGA, DVI, HDMI, DP, Thunderbolt)
|
|
|
|

Computer-Englisch 2 behandelt die PC-Software.
- Arten
von Software (Systemsoftware, Applikationen)
- Software-Lizenzarten
- Grafische
Benutzerschnittstellen
- Menüs,
Dialog-Box-Optionen, Schalterleisten,
Toolbars
- Desktop, Meldungen, Tabs,
Ribbons, Taskleiste
- BIOS und UEFI
- Installation von Software
- Windows (frühere Versionen,
2000,
XP,
Vista,
Windows 7, 8, 8.1 , 10)
- Cloud
Computing
- Textverarbeitung,
Tabellenkalkulation, Präsentation
- Grafikprogramme,
Bildbearbeitung, Media-Player u. -Editoren
- Daten-Backup
- Daten-Verschlüsselung
- Computer-Viren,
Würmer, Trojaner , Rootkits

|
|
Neuauflage Herbst 2019

|
|

Computer-Englisch 3 behandelt das Mobile Computing.
- Notebooks,
Netbooks, Subnotebooks und Ultrabook Computer, Tablet, 2-in-1-Computer
- Mobiltelefone und
Smartphones, Phablets und Foldable Phones
- Sensorarten (Gyroskop, Näherungs-, Beschleunigungs-, Nebenlichtsensor, biometrische Sensoren)
- LCD und AMOLED Displays, Display-Standards,
Auflösung, Kenngrößen
- Resistive
und Kapazitive
Touchscreens
- Single-Touch
und Multi-Touch
Gesten, druckabhängige Touchscreens
- Virtuelle Tastaturen, Handschrifterkennung,
Spracherkennung und
Sprachsynthese
- E-Book-Reader
und Elektronische
Tinte
- Bluetooth
und
Nahfeldkommunikation (NFC)
- WLAN-Modes und Standards, Wi-Fi Direct, WLAN in Fahrzeugen, Tethering und Mobile Hotspots
- Mobile
Breitbandstandards (3G, 4G, 5G), MIMO-Technik
- Mobile
Betriebssysteme (Mobile
OS)
- Grafische
Benutzerschnittstelllen (GUIs)
- Native Apps und Web-Apps, Mobile Cloud, Kategorien allgemeiner u.
Business-Apps
- Datensicherheit
und mobile Schadsoftware
- Virtuelle Persönliche Assistenten (Alexa, Siri)
- Wearables (Smartwatch, Fitness-Tracker, Datenbrille)
- Methoden
zur Akkuladung
|
|
|

Netzwerk-Englisch 1 behandelt die Grundlagen und die Verkabelungen.
- Netzwerk-Grundlagen
(Medien, Architektur, Topologie,
Protokoll)
- PANs,
LANs, MANs, CANs,
WANs, GANs
- Peer-to-Peer-,
Client-Server-Architektur
- Serverarten
(Rack-, Bladeserver), USV
- Datei-,
Datenbank-, Proxy-, Print-, Mail-, Faxserver,
Serverfarm
- LAN-Topologien
(physikalisch und logisch)
- Punkt-zu-Punkt-,
Bus-, Ring-Topologie
- Stern-, Maschen-,
Baum-Topologie, Hybrid-Netz
- Übertragungseigenschaften
(Datendurchsatz, Verluste)
- Interferenzen,
Nebensprechen (Crosstalk)
- Koaxialkabel
(Aufbau und BNC-Stecker)
- TP-Kabel (Aufbau,
Schirm, RJ45-, GG45- Stecker)
- Glasfaserkabel
(Aufbau, SC-, ST-, LC-Stecker)
- Multimode- und
Monomodefaser
- OSI-Referenzmodell,
Schichten, Unterschichten
- Repeater,
Hub, Bridge
und Switch, Router, Gateway
- Ethernet, Fast
Ethernet, Halb- und Vollduplex
- CSMA/CD-Verfahren
(Kollisionserkennung)
- Gigabit Ethernet
(GbE, 10GbE, 25/50 GbE, 40/100 GbE)
- IPv4, IPv6,
Netzklassen u. CIDR- (klassenlos), Subnetze
- Virtuelle
LANs (VLANs)
- Statische u.
dynamische IP-Adressierung (DHCP)
- Netzwerkspeicher
(NAS), Speichernetzwerke (SAN)
- Strukturierte
Verkabelung (Primär, Sekundär, Tertiär)
- Schnittstellen,
Konverter (MDI, MDI-X, GBIC, SFP)
- PLC
Stromleitungskommunikation
(HomePlug AV)
|
|
|
|
|

Netzwerk-Englisch 2 behandelt die Drahtlosnetze und das Internet.
- Infrarot (IrDA)
und Bluetooth v2.0, v3.0, v4.0 (EDR, HS,
BLE)
- Drahtlosnetzwerk
(WLAN), Ad-hoc-Modus, Infrastruktur-Modus
- WLAN Service-Sets
(SSID, BSS, ESS), WDS-Verteilungssystem
- CSMA/CA-Verfahren
(Kollisionsvermeidung)
- WLAN-Frequenzbänder,
-Kanäle, Bandbreiten, Wellenlängen
- Wi-Fi-Standards
a/b/g/n,
Multiple-Input, Multiple-Output (MIMO)
- AC-Standard
(Wave1 u.
Wave2), Tri-Band-Router, Beamforming
- Dynamische
Frequenzwahl (DFS), Sendeleistungssteuerung (TPC)
- Antennen und
Strahlungsleistung (EIRP), Strahlungsdiagramme
- Omnidirektionale
und Richtantennen
- Wi-Fi-Standards
ad/ax/ah (Wi-Fi HaLow)
- Wi-Fi-Sicherheit
(WPA-, WPA2-Verschlüsselung, PSK, AES, EAP)
- Kabelgebundendene
Internetzugänge (DSL, ADSL, VDSL)
- Vektorisierung,
Hybrides Glasfaser-Koax (HFC), IPTV, VoIP
- Glasfaser-Anschlüsse
(FTTH, FTTB, FTTC, FTTN)
- Drahtlose
Internetzugänge (Wi-Fi Hotspot, UMTS, LTE,
Satellit)
- Virtuelle private
Netzwerke (VPN), Tunnelprotokolle IPsec,
TLS
- Firewalls
(Software und Hardware), DMZ, Paketfilter, SPI
- Datenzentren
(dediziert und geteilt), Management
- Cloud-Computing
Dienste (SaaS, PaaS, IaaS), Hypervisor
- Private Cloud,
öffentliche Cloud, hybride Cloud
- Mobile
Cloud, Cloud
Backup, Web-Apps, native Apps, hybride Apps
- World-Wide Web,
Website, Browser, Domänenname-System (DNS)
- E-Mail, MIME,
POP3, IMAP, Instant Messagaging (IM)
- Soziale Netzwerke,
soziale Medien, Post, Podcast, Tweet
- Intranet und
Extranet (Zugangskontrolle)
- Next Generation
Network (NGN) All-IP-Netzwerk, Quality of
Servive (QoS)
- Digitalisierung,
Industrie 4.0, Internet der Dinge (IoT)
|
Einzelpreise:
14,50 €
Mengenpreise
für Klassensätze:
ab
10
Exemplaren 13,05 € (10%)
ab
20
Exemplaren 12,32 € (15%)
ab
50
Exemplaren 11,60 € (20%)
Lösungshefte
(nur für Schulen und Ausbildungsbetriebe): 4,50 €
Alle
Preise
verstehen sich einschließlich der gesetzlichen MwSt. und zuzüglich
Porto der Deutschen Post AG.
|
|